„Demokratie als Lebensform” nicht nur als Lippenbekenntnis zu pflegen, sondern in der konkreten Praxis umzusetzen, verlangt Bildungseinrichtungen viel ab: eine wertschätzende Haltung, qualifizierte Mitarbeiter*innen für Demokratie- und Menschenrechtsbildung, ein pädagogisches Konzept, das demokratiebildende Elemente integriert, und schließlich eine nach demokratischen Maßstäben agierende Organisation. Demokratie tatsächlich zu leben ist kein Häkchen auf einer To-Do-Liste, sondern ein herausfordernder und nie abgeschlossener Prozess, der stetige Selbstreflexion verlangt.
Das Projekt „Thüringen 20+. Demokratie lernen“ bot Unterstützung für Thüringer Bildungseinrichtungen, die Demokratie leben wollen. Es knüpfte dabei an die Erfahrungen des Projekts Thüringen 19_19 (2018 bis 2019 in Trägerschaft des Fördervereins Demokratisch Handeln e.V.) an. Förderzeitraum des Projektes war Januar bis Dezember 2020. Mit einer Kombination aus Prozess- und Fachberatung begleitete das Projektteam interessierte Bildungseinrichtungen thüringenweit in ihrem Entwicklungsvorhaben. Neben freien Trägern der Jugendarbeit und Einrichtungen der Erwachsenenbildung gehörten auch Schulen und Kindergärten dazu.